Fragen und Antworten zum Thema Sicherheit von Hoverboards
FRAGEN VOR DEM KAUF
Wer sich ein Hoverboard anschaffen will stellt sich zunächst einmal zahlreiche Fragen:
- Wie sicher ist so ein Hoverboard allgemein?
- Welches Hoverboard ist das Sicherste?
- Was macht ein qualitativ hochwertiges Hoverboard eigentlich aus?
- Welche Komponenten sind gut und welche nicht?
- Was unterscheidet ein billiges Hoverboard von einem teuren?
Dies sind nur einige der Fragen, die im Vorfeld einer Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Bei den aktuellen Produkten auf dem Markt gibt es sehr große Qualitätsunterschiede. Oft lassen sich diese Qualitätsunterschiede zwar am Preis in gewisser Weise ableiten, jedoch im Detail nicht auf einen Blick erkennen. Informationsbeschaffung ist daher das A und O vor einer Kaufentscheidung.
Wir versuchen hier einige deiner Fragen zu beantworten, um dich bei deiner Entscheidung für ein neues Hoverboard zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr zu den Beamie Testergebnissen hier >>
HARDWARE / VERBAUTE KOMPONENTEN
Um die Qualität eines Hoverboards sowie dessen Sicherheitsstandards beurteilen zu können, sollte man stets auf die Komponenten achten, welche im Hoverboard verbaut wurden.
- BATTERIE:
Ein besonderes Augenmerk sollte man daher auf die verbaute Batterie legen. In den Medien haben sich seit 2015 Meldungen gehäuft, in welchen Hoverboards in Brand geraten sind. Die Brände konnten zum einen während der Fahrt und zum anderen auch während des Ladens entstehen.
Achte daher darauf, dass eine Markenbatterie verbaut ist, welche über eine Temperaturabsicherung (NTC) (Details im Bild) und einen Überladeschutz verfügt. Der Überladeschutz sorgt dafür, dass die Batterie während des Ladevorgangs über das Netzladeteil nicht überladen werden kann. Bei Überladung kann die Batterie überhitzen oder an Kapazität verlieren. Der Überladeschutz trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Akkuzellen bei.
Auch auf die gesamte Verarbeitung der Akkus im Board kommt es an (Details: Klick auf Bild), um eine hochwertige und sichere Energiequelle zu gewährleisten.
Beim Beamie Hoverboard haben wir auf genau diese Qualitätsmerkmale ein besonderes Augenmerk durch den Verbau von 20 besonders hochwertigen Lithium-Ionen-Batteriezellen der Marke LG (mit NTC und Überladeschutz) gelegt (Details: Klick auf Bild).
- BEREIFUNG UND TRITTFLÄCHENHÖHE:
Auch die Bereifung eines Hoverboards spielt bei der Qualität, der Sicherheit und dem Fahrspaß eine Rolle. Die meisten Hoverboards haben nur kleine Räder von ca. 6,5 Zoll bis 7 Zoll. Dies soll die Hoverboards zwar kleiner und effizienter machen, jedoch sind dann lediglich relativ glatte Oberflächen gut zu befahren. Unebenes Gelände führt so schnell zu einem unsicheren Fahrverhalten des Boards, vor allem in Verbindung mit hohen Geschwindigkeiten.
Es empfiehlt sich daher Hoverboards mit einer größeren Bereifung vorzuziehen, um auch auf unebenen Oberflächen sicher fahren zu können und auch kleinere Hindernisse mühelos zu bewältigen.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich im Material der Bereifung. (Details: Klick auf Bild) (Beispiel: Testergebnis von Scooterhelden Berlin vom 14.09.2016 unter YouTube >>)
Details zur Trittflächenhöhe durch Klick auf das Bild.
- ERGÄNZENDE INFOS:
SOFTWARE / SICHERHEITSMECHANISMEN
Ein Hoverboard besteht immer aus einem Zusammenspiel von Hardware- und Software-Komponenten. Eine gut durchdachte und fein abgestimmte Software trägt wesentlich zu der Reduzierung von kalkulierbaren Unfallrisiken und zu einer Erhöhung wichtiger Sicherheitsstandards bei. Nur wenn das Zusammenspiel einwandfrei funktioniert, erhältst du ein gutes Board. Jedoch sparen viele Hersteller bei der Integration von zusätzlichen Sicherheitsmechanismen zugunsten eines niedrigen Preises des Hoverboards.
- SPRACHANSAGEN:
Beim Beamie haben wir neue Maßstäbe bei zusätzlichen Sicherheitsstandards gesetzt, die weit über das gesetzliche Maß hinausgehen. Sollten z.B. die äußeren Umstände beispielsweise durch eine hohe Außentemperatur in Verbindung mit starker Belastung durch kontinuierlichen Anstieg dennoch dazu führen, dass die Temperatur zu hoch ansteigt, dann warnt der Beamie dich per Sprachansage und fordert dich auf vom Board abzusteigen. Wenn die Batterie leer ist, ertönt beim Beamie im Vorfeld eine wiederkehrende Sprachansage auf Deutsch, die dich auf den niedrigeren Batteriestand aufmerksam macht. Aufgrund der markanten und verständlichen Sprachansage erkennt der Fahrer sofort das genaue Problem und kann entsprechend reagieren. Andere Boards geben in entsprechenden Fällen lediglich einen Piepston ab und schalten sich anschließend ohne deutliche Warnung einfach ab.
- TRITTFLÄCHENNEIGUNG:
Gleichzeitig zur Sprachansage neigen sich die Trittflächen des Beamie nach hinten, um den Fahrer von einer Weiterfahrt abzuhalten, so dass dieser langsam zu stehen kommt. Viele andere Hoverboards weisen keine entsprechenden zusätzlichen Sicherheitsmechanismen auf und stoppen in einem solchen Fall abrupt und ohne Vorwarnung, unabhängig von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit.
- KALIBRIERUNGS-FUNKTION:
Mit Hilfe der Kalibrierungs-Funktion des Beamie kannst du z.B. kleinere Fehler im Fahrverhalten oder auch den Balance-Punkt des Beamie korrigieren und auf einfache und schnelle Art und Weise auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Über die kostenlose Beamie Smartphone App kannst du außerdem eine Funktionsüberprüfung starten, bei dem das Beamie alle wichtigen Sensoren auf Fehler überprüft. Anschließend kannst du deine gewünschten Einstellungen zum Fahrverhalten des Beamie über die App vornehmen.
- BEAMIE APP:
Die App bietet dir in Kombination mit dem Beamie noch mehr Spaß, Sicherheit und viele zusätzliche Möglichkeiten. Hierüber lassen sich z.B. eigene Fahrprofile für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis erstellen. So passt sich der Beamie perfekt dem Können des Fahrers an und reduziert so das Unfallrisiko für ungeübte Fahrer. Neben der Einstellung der Lenkempfindlichkeit, der Antriebskraft und der maximalen Geschwindigkeit informiert die App unter anderem auch über Akkuladestand, das aktuelle Tempo sowie die gefahrene Strecke.
ZERTIFIKATE
Für den europäischen Markt ist eine CE-Zertifizierung erforderlich. Ein Hoverboard muss hierfür die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllen:
- Maschinenrichtlinie
- EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit)
- Niederspannungsrichtlinie
- R&TTE- Richtlinie (Funkanlagen)
- RoHS (Restriction of Hazardous Substances): Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (z.B. Blei)
Jeder Hersteller ist verpflichtet eine entsprechende Konformitätserklärung zur Verfügung zu stellen. Zumeist ist diese auf der Internetseite abrufbar. Für den Beamie findest du sie hier: mybeamie.de/downloads
Des Weiteren liegen für den Beamie vor:
- REACH Report: (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)
Liste von 168 besorgniserregenden Stoffen, bei deren Grenzwertüberschreitung informiert werden muss > der Beamie wurde so entwickelt, dass er sogar alle diese Grenzwerte unterschreitet
- WEEE Report: (Waste of Electrical and Electronical Equipment, „Mülltonnensymbol“)
Vermeidung und Reduzierung von Abfällen von Elektro- und Elektronikaltgeräten durch Recycling und Wiederverwertung > der Beamie ist zu 87% recyclefähig
Alle Zertifikate wurden von uns speziell für den Beamie bei renommierten Prüfinstituten in Auftrag gegeben und im Detail überprüft.
Das immer wieder hervorgehobene Zertifikat UL2272 ist für Hoverboards lediglich für den amerikanischen, nicht aber für den europäischen Markt erforderlich. Zudem ist die Zertifizierung nach der Maschinenrichtlinie sehr umfangreich und schließt beispielsweise auch eine Gefahrenbetrachtung und -minimierung für den Fahrer mit ein, was nicht Teil der UL 2272 ist.
WAS DU SELBST TUN KANNST UM ZU DEINER SICHERHEIT BEIZUTRAGEN
SCHUTZKLEIDUNG
Abgesehen von den im Hoverboard verbauten Komponenten und Sicherheitsmechanismen, trägt ein verantwortungsvoller Umgang mit einem Hoverboard enorm zu deiner Sicherheit bei.
Daher solltest du vor der Benutzung das mitgelieferte Handbuch und die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Diese enthalten wichtige Hinweise, die du zu deiner Sicherheit unbedingt beachten solltest. So zum Beispiel empfehlen wir jedem Fahrer das Tragen eines Helms sowie einer Schutzausrüstung für Ellbogen, Handgelenke und Kniegelenke. Bequeme Kleidung und flache, geschlossene Schuhe sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Schuhe mit hohen Absätzen sehen zwar schick aus, sind aber für eine Fahrt auf dem Hoverboard mehr als ungeeignet und bergen ein hohes Unfallrisiko.
FAHRWEISE
Zu einer rücksichts- und verantwortungsvollen Fahrweise gehören außerdem ein paar Verhaltensregeln, die zu deiner Sicherheit auf einem Hoverboard beitragen.
Auch wenn ein Hoverboard durchaus eine Geschwindigkeit von 15 km/h überschreiten kann, so empfehlen wir eine maximale Geschwindigkeit von 12 km/h nicht zu überschreiten. Je schneller du unterwegs bist, umso größer ist die Gefahr, dass du Begebenheiten im Untergrund oder ein plötzliches Auftauchen von Hindernissen übersiehst und somit nicht mehr rechtzeitig ausweichen kannst. Die eingebauten Sicherheitsmechanismen eines Hoverboards können ein unvorsichtiges Verhalten des Fahrers leider nicht ausgleichen – egal wie teuer oder günstig ein solches Hoverboard ist. Achte daher stets auf Personen und Gegenstände in deinem Umfeld und auf eine Geschwindigkeit und Fahrweise in der du dein Hoverboard voll unter Kontrolle hast.
STRASSENVERHÄLTNISSE
Auch ein geeigneter Untergrund ist wichtig für deine Sicherheit. Dabei spielt vor allem die Reifengröße und -beschaffenheit eine Rolle für die Stabilität des Hoverboards.
Hoverboards mit größeren Reifen sind besser für unebene Gelände geeignet als Hoverboards mit einem kleineren Reifendurchmesser. Wir empfehlen ungepflasterte bzw. unebene Untergründe besser zu vermeiden. Je nach Motorstärke des Hoverboards können auch größere Steigungen die Unfallgefahr erhöhen. Wir empfehlen daher eine maximale Steigung von 30° mit deinem Beamie Hoverboard zu befahren. Ein erhöhtes Unfallrisiko besteht auf jeden Fall auf nassen und gefrorenen Untergründen. Hierbei spielen die verbauten Komponenten oder die integrierten Sicherheitsmechanismen im Hoverboard keine Rolle – glatte Untergründe sind in jedem Fall nicht für eine Fahrt mit dem Hoverboard geeignet.
VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN
Selbstverständlich macht Hoverboard fahren in erster Linie großen Spaß – soll es auch!
Dennoch sollte man sich darüber bewusst sein, dass die eigene Sicherheit, sowie die Sicherheit anderer unbedingt vorgehen.
Verwende daher das Hoverboard niemals unter Einfluss von Alkohol und Drogen. Ignoriere die im Hoverboard integrierten Sicherheitsmechanismen und Warnhinweise niemals – sie dienen zu deiner Sicherheit. Kinder unter 14 Jahren sollten ein Hoverboard nur in Begleitung von Erwachsenen fahren. Die Benutzung eines Hoverboards erfolgt stets auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Beachtest du diese Regeln, so steht deinem Fahrspaß nichts mehr im Wege.
STRASSENVERKEHRSORDNUNG
Hoverboards bzw. Smart Balance Boards dürfen gemäß Straßenverkehrsordnung in Deutlschand leider weder auf Straßen noch auf Gehwegen gefahren werden. Dies ist in der Motorisierung sowie der erreichbaren Fahrgeschwindigkeit begründet, weshalb Hoverboards in Deutschland generell als „Kraftfahrzeug“ gelten. Die Möglichkeit, eine erforderliche Zulassung für Deutschland zu erhalten ist derzeit leider nicht gegeben – weder für den Beamie noch für einen anderen Hoverboard Hersteller. Der Beamie ebenso wie alle anderen Hoverboards dürfen demnach nur auf privatem Gelände gefahren werden. Bitte beachtet und befolgt jederzeit nationale und lokale Gesetze, diese können sich von Land zu Land unterscheiden. Dies sollte für einen verantwortungsvollen Umgang mit einem Hoverboard selbstverständlich sein.